top of page

Vergangene Exkursionen

  • Vom Feld auf den Tisch
    Vom Feld auf den Tisch
    Anmeldung geschlossen
    Do., 05. Sept.
    05. Sept. 2024, 16:00 – 18:20
    Ernten, zubereiten und geniessen - Mit Koch Andi Handke und Gemüsegärtnerin Rahel Fuchs packen wir auf dem Bio-Bauernhof mit an, verarbeiten die frischen Nahrungsmittel vor Ort und erfahren mehr zum Thema Agrarökologie und die Ernährungsstrategie 2030.
  • Eichhörnchen-Notruf Bülach
    Eichhörnchen-Notruf Bülach
    Anmeldung geschlossen
    Mi., 04. Sept.
    04. Sept. 2024, 14:40 – 17:40
    Hoffnung für junge, verwaiste Wildtiere - Der Eichhörnchen-Notruf in Bülach ist eine spezialisierte Auffang- und Pflegestation für Eichhörnchen und Siebenschläfer. Hier werden die Tiere aufgezogen und gesund gepflegt, um sie später wieder auszuwildern.
  • Vom Feld auf den Tisch
    Vom Feld auf den Tisch
    Anmeldung geschlossen
    Di., 03. Sept.
    03. Sept. 2024, 16:00 – 18:20
    Ernten, zubereiten und geniessen - Mit Koch Andi Handke und Gemüsegärtnerin Rahel Fuchs packen wir auf dem Bio-Bauernhof mit an, verarbeiten die frischen Nahrungsmittel vor Ort und erfahren mehr zum Thema Agrarökologie und die Ernährungsstrategie 2030.
  • Indoor-Kräuter-Farm
    Indoor-Kräuter-Farm
    Anmeldung geschlossen
    Mi., 28. Aug.
    28. Aug. 2024, 17:30 – 19:00
    Senkrecht-Anbau in der Stadt - Im zentral gelegenen Zürcher Firmengebäude gedeihen Kräuter und Gemüse ohne Sonnenlicht und Erde und ohne den Einsatz von Düngemitteln oder Pestiziden. Wie dieser neuartige Pflanzenbau funktioniert, erfahren wir hier aus erster Hand.
  • Neuer Termin: «3-2-1-heiss!» Das Stadtklima zusammen erforschen
    Neuer Termin: «3-2-1-heiss!» Das Stadtklima zusammen erforschen
    24. Aug. 2024, 16:00 – 17:30
    Ausgerüstet mit einem Temperaturmessgerät machen wir die Orte in der Stadt Zürich ausfindig, an denen es besonders heiss wird und diejenigen, die auch im Sommer angenehm kühl bleiben.
  • Neuer Termin: «3-2-1-heiss!» Das Stadtklima zusammen erforschen
    Neuer Termin: «3-2-1-heiss!» Das Stadtklima zusammen erforschen
    24. Aug. 2024, 10:30 – 12:00
    Ausgerüstet mit einem Temperaturmessgerät machen wir die Orte in der Stadt Zürich ausfindig, an denen es besonders heiss wird und diejenigen, die auch im Sommer angenehm kühl bleiben.
  • Mit den Asphaltknackerinnen auf Achse
    Mit den Asphaltknackerinnen auf Achse
    Anmeldung geschlossen
    Mi., 21. Aug.
    21. Aug. 2024, 18:00 – 19:30
    Wieso Entsiegeln schlauer ist: «Wir wollen nicht nur versiegelte Böden knacken, wir wollen auch unnötige Normen aufbrechen», so lautet ihr Credo. «Denn durch das Aufbrechen von Asphalt und Beton schaffen wir neue Lebensräume und steigern die Lebensqualität.»
  • Fotowettbewerb: «Frischer Wind»
    Fotowettbewerb: «Frischer Wind»
    Anmeldung geschlossen
    Sa., 17. Aug.
    17. Aug. 2024, 09:00 – 12:30
    Diese Foto-Challenge ist für alle! Verbringt einen Samstagmorgen damit, Pflanzen oder Tiere im städtischen Umfeld zu fotografieren. Sabrina Stettler führt euch ins Thema und die Örtlichkeit ein.
  • Auf der Spur der Schneckenvielfalt
    Auf der Spur der Schneckenvielfalt
    Ausgebucht
    Mi., 14. Aug.
    14. Aug. 2024, 18:00 – 19:30
    Einer der Orte mit der grössten Schneckenvielfalt der Stadt ist beim Glattpark zu finden. Jonas Frei erzählt uns, was er im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit über die Schneckenarten rund um Zürich herausgefunden hat.
  • Auf der Spur der Schneckenvielfalt
    Auf der Spur der Schneckenvielfalt
    Ausgebucht
    Sa., 13. Juli
    13. Juli 2024, 18:00 – 19:30
    Einer der Orte mit der grössten Schneckenvielfalt der Stadt ist beim Glattpark zu finden. Jonas Frei erzählt uns, was er im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit über die Schneckenarten rund um Zürich herausgefunden hat.
  • Zürich kühl und grün - Parkplatz der Zukunft
    Zürich kühl und grün - Parkplatz der Zukunft
    Anmeldung geschlossen
    Mi., 10. Juli
    10. Juli 2024, 15:00 – 16:00
    Wie können Trottoirs und Parkplätze so gestaltet werden, dass sie kühlend wirken und einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben? Dieser Frage geht das Tiefbauamt der Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro S2L und der Fachhochschule ZHAW in einem Pilotprojekt nach.
  • Indoor-Kräuter-Farm
    Indoor-Kräuter-Farm
    Ausgebucht
    Fr., 05. Juli
    05. Juli 2024, 17:30 – 19:00
    Senkrecht-Anbau in der Stadt - Im zentral gelegenen Zürcher Firmengebäude gedeihen Kräuter und Gemüse ohne Sonnenlicht und Erde und ohne den Einsatz von Düngemitteln oder Pestiziden. Wie dieser neuartige Pflanzenbau funktioniert, erfahren wir hier aus erster Hand.
  • Zürich kühl und grün - Parkplatz der Zukunft
    Zürich kühl und grün - Parkplatz der Zukunft
    Anmeldung geschlossen
    Mi., 03. Juli
    03. Juli 2024, 15:00 – 16:00
    Wie können Trottoirs und Parkplätze so gestaltet werden, dass sie kühlend wirken und einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben? Dieser Frage geht das Tiefbauamt der Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro S2L und der Fachhochschule ZHAW in einem Pilotprojekt nach.
  • Stadt-Biber
    Stadt-Biber
    Ausgebucht
    Do., 27. Juni
    27. Juni 2024, 19:00 – 20:30
    Unsere wilden Nachbarn – Seit einigen Jahren leben verschiedene Biber Familien mitten im Stadtzentrum. Wir machen uns zusammen mit Experten auf Spurensuche und sehen mit etwas Glück einen Biber live!
  • Entsorgung unseres täglichen Abfalls
    Entsorgung unseres täglichen Abfalls
    Anmeldung geschlossen
    Di., 25. Juni
    25. Juni 2024, 16:00 – 18:00
    Die Firma Spross verarbeitet fast alles, was wir im täglichen Leben wegwerfen und entsorgen. Josef Binzegger und sein Team zeigen uns auf einem Rundgang, was mit unseren Abfällen geschieht.
  • Stadt-Biber
    Stadt-Biber
    Ausgebucht
    Fr., 21. Juni
    21. Juni 2024, 19:00 – 20:30
    Unsere wilden Nachbarn – Seit einigen Jahren leben verschiedene Biber Familien mitten im Stadtzentrum. Wir machen uns zusammen mit Experten auf Spurensuche und sehen mit etwas Glück einen Biber live!
  • Naturförderung im Siedlungsraum
    Naturförderung im Siedlungsraum
    Anmeldung geschlossen
    Do., 20. Juni
    20. Juni 2024, 18:00 – 19:30
    Kleine grüne Oasen am Stadtrand - Der Verein Natur im Siedlungsraum setzt seit Jahren entlang der Wyneggstrasse neue Aufwertungen um, zugunsten der Artenvielfalt. Teiche, Hecken und Waldränder mit diversen einheimischen Sträuchern machen die Region zum Hotspot der Biodiversität auf Stadtgebiet.
  • Naturförderung im Siedlungsraum
    Naturförderung im Siedlungsraum
    Ausgebucht
    Mo., 17. Juni
    17. Juni 2024, 18:00 – 20:00
    Kleine grüne Oasen am Stadtrand - Der Verein Natur im Siedlungsraum setzt seit Jahren entlang der Wyneggstrasse neue Aufwertungen um, zugunsten der Artenvielfalt. Teiche, Hecken und Waldränder mit diversen einheimischen Sträuchern machen die Region zum Hotspot der Biodiversität auf Stadtgebiet.
Aktuelle Reisen
bottom of page